Löffelkraut, Kurkuma und Co.: Neun Zutaten für Abenteuerlustige
27. September 2017
Abenteuer gefällig?
Kurkuma kennt inzwischen fast jeder – aber Nori? Hier sind neun ungewöhnliche Zutaten für alle, die beim Essen Lust auf leckere kleine Abenteuer haben.
Löffelkraut
Klingt auf jeden Fall essbar – und ist auch noch gesund. Andere Namen für Löffelkraut sind Bitterkresse, Scharbockskraut oder Skorbutkraut. Letzteres verrät schon: Da steckt Vitamin C drin. Darum wurde Löffelkraut angeblich schon von den Wikingern mit auf See genommen. Es schmeckt aber auch an Land, am besten frisch in Salaten, Dips und Quark zu Kartoffeln oder Gemüsegerichten. Auch zu Kräuterbutter lässt sich das gesunde Grünzeug verarbeiten. Der Geschmack ähnelt dem von Kresse: eine leichte, angenehme Schärfe, dazu eine dezente Bitternote wie bei Rucola. Was das Aroma ausmacht, ist auch das Gesunde darin: Neben Vitamin C helfen die vielen sekundären Pflanzenstoffe und ätherischen Öle Stoffwechsel und Immunsystem sanft auf die Sprünge und sollen sogar gegen Frühjahrsmüdigkeit helfen.

Hanfsamen
Nennt man auch Hanfnüsse – und wer jetzt an Drogenrausch denkt, liegt falsch. Stattdessen liefern die kleinen Perlen gesunde Fette, wichtige Proteine, viele B-Vitamine, Vitamin E und jede Menge Mineralstoffe. Es gibt sie geschält und ungeschält im Handel. Man kann hochwertiges Öl daraus machen, das nussige Aroma der Hanfsamen kommt aber auch toll in Brot und Brötchen oder im Müsli zur Geltung. Auch als Knusper-Topping zu Salat, Suppen oder Joghurt passen Hanfsamen prima. So lecker – da ist jeder andere Rausch überflüssig.

Tonkabohnen
Grün, knackig und als Beilage zum Steak? Falsch – damit haben Tonkabohnen überhaupt nichts am Hut. Die Hülsenfrüchte haben ein süßes, stark an Vanille erinnerndes Aroma, zu dem sich auch noch ein Hauch Waldmeister gesellt. Das macht sich gut in Parfums, aber auch in der Küche: Wie Muskatnuss kann man getrocknete Tonkabohnen reiben und in kleinen Mengen in Desserts wie Milchreis und Pudding, aber auch Kuchen und anderen süßen Leckereien verwenden. Experimentierfreudige kombinieren das zarte Aroma auch mal mit salzigen Rezepten für Fisch und Fleisch. Achtung: Tonkabohnen enthalten wie Waldmeister und manche Zimt-Sorten Cumarin, das im Verdacht steht, krebserregend zu sein. Mittlerweile ist die Tonkabohne zwar in Deutschland als Zutat wieder erlaubt, man sollte aber sparsam damit würzen.

Erdmandeln
Erdmandeln sind eigentlich Knollen und im spanischsprachigen Raum auch unter dem Namen Chufa bekannt. Sie werden zu Erdmandelmilch, Flocken, Mehl oder Mus verarbeitet und haben einen nussigen, leicht süßen Geschmack. Der macht sich gut in Backwaren, zum Beispiel als glutenfreie Variante, aber als Erdmandelmus auch in Dips oder als Brotaufstrich. Ballaststoffreich, gesund und lecker – fast schon ein Superfood.

Konjak-Nudeln
Ein Mehl, das Unmengen Wasser bindet und zu einer gummiartigen Masse aufquillt? Das klingt ja lecker… Konjakmehl funktioniert aber tatsächlich so. Es wird aus der Konjakwurzel (auch Teufelszunge genannt) gewonnen und ist in Asien schon lange als Verdickungsmittel bekannt. Es landet hier unter Anderem in Nudeln. Der Clou: Konjak-Nudeln enthalten hauptsächlich Ballaststoffe und nur wenig Kalorien – das macht sie sehr interessant für trendige Abnehm-Rezepte. Schmeckt das auch? Ausprobieren!

Matcha
Feinstes Pulver aus grünem Tee, mit heißem Wasser aufgegossen und dem Bambusbesen aufgeschäumt – ein alter Hut. Aber Matcha-Sorbet, Matcha-Macarons und Matcha-Brownies? Das ist ein ziemlich neuer Trend. Denn warum sollen die vielen gesunden Antioxidantien im Tee bleiben, wenn man sie auch in Süßigkeiten, Backwaren oder Smoothies unterbringen kann? Das leicht herbe Aroma kann ein toller Kontrast zu süß-milden Aromen sein und sorgt außerdem noch für tolle Farb-Effekte. Dieser Trend darf bleiben!

Nori
Und noch ein Tipp aus Asien: Die Japaner haben aber auch wirklich interessante Küchenideen. Nori sind Rotalgen, die meist getrocknet und geröstet wie essbares Papier verkauft werden. Man kann Sushi darin einpacken, Nori aber auch geschnitten oder gerieben als Gewürz verwenden – zum Beispiel zu Fischgerichten, aber auch Ei, Reisgerichten, Salaten oder Fleisch. Bonus: Es steckt jede Menge Jod in den würzigen Algen.

Kurkuma
Das gelbe Pulver kennen wir doch aus der Curry-Mischung. Geht da noch mehr? Oh ja: Als pures Gewürz macht Kurkuma auch Eintöpfe, Smoothies, Reis und Pasta gelb. Nicht nur das: Ganz neu und weit vorne auf der Trend-Skala ist Kurkuma Latte. In der ayurvedischen Küche ist die Kombination aus entzündungshemmendem Kurkuma und Milch schon lange bekannt. Mittlerweile gibt es auch bei uns fertiges Getränkepulver, das einfach mit Milch, wahlweise auch Mandel-, Soja- oder einem anderen pflanzlichen Drink angerührt wird. Fertig ist die goldene Milch – klingt fast zu luxuriös, um gesund zu sein.

Kochbananen
Zum Schälen und Reinbeißen sind sie nix – dafür lassen sich Kochbananen lecker braten, frittieren, in Eintöpfen mitkochen oder wie Chips rösten. Als stärkehaltige Grundlage lässt sie sich toll mit kräftigen Gewürzmischungen kombinieren und passen zu Fleisch und Fisch, sind aber mit Honig auch ein leckeres Dessert.

So viele spannende Zutaten – man muss nur mal über den Tellerrand gucken. Wer jetzt schon wieder Nudeln mit Fertig-Pesto kocht, wird zur Strafe in die Spülküche abkommandiert.
Neugierig geworden? Dann einfach die aktuellen METRO-Angebote entdecken und eigene ungewöhnliche Kombinationsmöglichkeiten ausprobieren:
Jetzt Angebote entdecken
Fisch ist nicht nur gesund und lecker, sondern auch sehr vielfältig in der Zubereitung. Diese 3 leckeren Fischsorten lassen sich ganz besonders köstlich zubereiten: Ideen für die Gastronomie.
3. März 2021
Fisch
Food Trends
Rezepte
Ernährung
Gastronomie
Wetterfeste Schankvorgärten, umfunktionierte Gewächshäuser, dekorierte Pop-up-Zelte und viele weitere Ideen haben sich Gastronomen seit dem Corona-Beginn einfallen lassen, um Gäste weiterhin begrüßen zu können. Und auch jetzt, im zweiten Lockdown, gibt es eine Möglichkeit – mit dem Anbieten eines Wohnmobil-Dinners. Wir erklären, wie es funktioniert und was dabei zu beachten ist.
10. Februar 2021
Food Trends
Gastrokonzepte
Gastronomie
Restaurant
Kochen
Besonders zum Jahresbeginn achten viele Menschen auf ihre Ernährung. Und weil immer mehr gesundheitsbewusste Menschen sich für Kuchen mit wenig Zucker interessieren, gibt’s hier 6 Tipps für einen Genuss ohne Reue: 3 Kuchenarten mit wenig Zucker und 4 alternative Süßungsmittel.
7. Januar 2021
Dessert
Ernährung
Nüsse
Süßspeisen
Tipps
Besonders zum Jahresbeginn liegen Saftkuren aufgrund ihrer nachgesagten Entschlackungswirkung im Trend. Eine Erweiterung des Außer-Haus-Verkaufs ist somit für Gastronomen eine attraktive Möglichkeit. Wie Saftkuren funktionieren und wie daraus ein gutes Geschäft werden kann, erfahren Sie hier.
5. Januar 2021
Ernährung
Food Trends
Gastronomie
Obst
Viele Restaurants setzen insbesondere zum Jahresbeginn aufgrund der erhöhten Nachfrage auf Healthy-Food-Konzepte. Wie Gastronomien diese für das Außer-Haus-Geschäft umsetzen können, erfahren Sie hier: 4 Ideen für gesundes Essen außer Haus.
22. Dezember 2020
Eintöpfe
Food Trends
Gemüse
Lunchbox
Tipps
In vielen Cafés, Restaurants und in Hotel-Frühstücksräumen hat Granola bereits seinen Einzug gehalten. Doch was unterscheidet Granola vom klassischen Müsli und wie stellt man es her? Das erfahren Sie hier.
8. Dezember 2020
Food Trends
Frühstück
Gastronomie
Getreide
Honig
Rezepte
Pflanzen-basierte Burger und Hot Dogs auf Ihrer Speisekarte? Erfahren Sie hier alles über die Trend-Produkte von Beyond Meat und wie Sie mit ihnen Ihren Umatz steigern können.
1. Oktober 2020
Food Trends
Gastronomie
ökologisch
vegan
vegetarisch
Kennen Sie schon den CBD-Trend? Der Hanfwirkstoff Cannabidiol gilt als neues Wundermittel und kann in Speisen und Getränken verarbeitet werden. Wie CBD in der Gastronomie eingesetzt werden kann erfahren Sie hier.
31. Juli 2020
Ernährung
Food Trends
Gastronomie
Lebensmittel
Restaurant