Nicht nur pur ein Genuss: Whisk(e)y – perfekt für Cocktails und Longdrinks
5. Oktober 2020
Ein Beitrag in Kooperation mit Diageo
Getreide, Wasser, Hefe und ein Holzfass – vier einfache Zutaten reichen aus, um einen Whisky entstehen zu lassen. Seine geschmackliche Vielfalt ist schier unendlich und bietet viele Möglichkeiten, Gäste immer wieder aufs Neue zu begeistern. Und das nicht nur pur: Auch „in the mix“ im Cocktail und Longdrink weiß der Whisky immer mehr Gäste zu überzeugen!
Bei Whisky denkt man zuerst an puren Genuss. Doch in den letzten Jahren hat er sich in den Bars immer mehr einen Ruf als Mix-Spirituose erarbeitet. Ist er nicht zu kostbar, um gemixt zu werden? Aber nein: Je besser die Basiszutat schließlich ist, desto besser auch der Drink. Freilich: Ein besonders seltener Tropfen aus dem Single Cask sollte vielleicht besser im Nosing-Glas bei Raumtemperatur genossen werden, doch ein Premium-Whisky, gemixt mit guten Zutaten und auf Eis – das finden immer mehr Gäste spannend.
Whiskys für jeden Geschmack
Weil die Spirituose Whisky eine so enorme geschmackliche Vielfalt aufweist, lässt sich mit ihr auch vielseitig arbeiten: Rauchige, kräftige Whiskys aus dem schottischen Westen ergeben im Drink ein ganz anderes Geschmacksbild als die milderen, oft fruchtige Aromen aufweisenden irischen Whiskeys (die zur Abgrenzung von den Schotten mit einem „e“ geschrieben werden). Amerikanischer Bourbon bildet mit seiner Süße und Vollmundigkeit die Basis für Klassiker wie den „Old Fashioned“, und ohne den würzigen Geschmack eines Rye Whiskey wäre ein Sazerac kein Sazerac. Wie unterschiedlich Whisk(e)y gemixt schmecken kann, lässt sich mit einem ganz einfachen – aber guten – Drink demonstrieren, dem „Whisk(e)y Sour“. Zitronensaft, Zuckersirup und Eiweiß binden die geschmackliche Grundeigenschaft der Spirituose fein ein. Ein Sour ist eigentlich immer eine gute Empfehlung.

Einfach gut: Whisky-Highballs und Whisky-Longdrinks
Longdrinks und Highballs sind seit Jahren im Trend. Der Gin ist hier schwer angesagt, doch es gibt auch viele spannende Kreationen mit Whisky. Etwa den Klassiker „Horse's Neck“ mit Bourbon und Ginger Ale. Der schmeckt Gästen sicher auch mit einem Scotch Whisky – siehe Rezepte unten – sehr gut! Ein schönes und erfrischendes Paar bilden auch Scotch Whisky und naturtrüber Apfelsaft, verfeinert mit einem Schuss Zitrone. Und ein puristischer Genuss ist der „Whisky Soda“ – gemixt mit einem stark kohlensäurehaltigen Soda Water, es hebt den Geschmack der Spirituose hervor, ohne ihn zu verändern. Davon lassen sich auch traditionelle Pur-Whisky-Trinker überzeugen.
Unsere Empfehlung für einen Longdrink mit Whisky: „Talisker Skye Rider“
Talisker von der schottischen Insel Skye ist bekannt für sein rauchiges Aroma und seine Noten von Meerwasser und -salz. Ein ausdrucksstarker Whisky mit ausgezeichneter Mixbarkeit.
Zubereitung:
1. 4 cl Talisker Skye in ein mit Eiswürfeln gefülltes Glas geben.
2. Mit Ginger Ale auffüllen.
3. Mit einer Limettenspalte garnieren.
Hinweis: Getränk enthält ca. 14,7 g Alkohol.

Whisky – auch ein heißer Genuss: Talisker Hot Campfire
Ein Tipp für kalte Tage und insbesondere für die Verlängerung der Außensaison in diesem Jahr!
Zubereitung:
1. 125 ml Milch mit 2 Teelöffeln Kakao unter Verrühren in einem Topf erhitzen.
2. 5 cl Talisker 10 Jahre oder Talisker Skye in einen Becher geben (z.B. aus Emaille).
3. Heiße Schokolade in den Becher dazu gießen, vorsichtig umrühren.
4. Mit einem Marshmallow garnieren.
Hinweis: Das Getränk enthält ca. 18,3 g Alkohol.
Von bio über fair bis hin zu vegan - in der Gastronomie wird das Thema immer wichtiger. Welche Bedeutung steckt hinter verschiedenen Lebensmittel-Siegeln? Entdecken Sie jetzt die 8 wichtigsten Siegel.
3. März 2021
bio
Fisch
Fleisch
Gastronomie
Gemüse
vegan
vegetarisch
Fisch ist nicht nur gesund und lecker, sondern auch sehr vielfältig in der Zubereitung. Diese 3 leckeren Fischsorten lassen sich ganz besonders köstlich zubereiten: Ideen für die Gastronomie.
3. März 2021
Fisch
Food Trends
Rezepte
Ernährung
Gastronomie
Um das Außer-Haus-Geschäft der Restaurants anzukurbeln, hat METRO mit DISH die Lieferplattform DISH Order auf den Markt gebracht. Für nur 49 Euro erhalten die Betriebe eine an die Websseite angebundene Bestellseite. Vincent Töpsch vom Café Blattgold in Kiel berichtet über seine Erfahrungen mit dem Tool.
17. Februar 2021
Blattgold
Businessplan
Gastronomie
Restaurant
Kosten
Wetterfeste Schankvorgärten, umfunktionierte Gewächshäuser, dekorierte Pop-up-Zelte und viele weitere Ideen haben sich Gastronomen seit dem Corona-Beginn einfallen lassen, um Gäste weiterhin begrüßen zu können. Und auch jetzt, im zweiten Lockdown, gibt es eine Möglichkeit – mit dem Anbieten eines Wohnmobil-Dinners. Wir erklären, wie es funktioniert und was dabei zu beachten ist.
10. Februar 2021
Food Trends
Gastrokonzepte
Gastronomie
Restaurant
Kochen
Sie wollen Ihren Tee gekonnt in Szene setzen? Wir zeigen Ihnen wie es geht! Wie Sie Tee-Liebhabern nicht nur einen geschmacklichen, sondern auch einen optischen Genuss bescheren, erfahren Sie hier.
1. Februar 2021
How To
Drinks
Gastronomie
Tee
Tipps
Als Gastronom im Trend "alternative Ernährungsformen" den Überblick zu behalten, kann eine große Herausforderung sein. Doch wenn man die Speisekarte entsprechend gestaltet, kann man eine größere Zielgruppe erreichen und bei Gästen punkten. 4 Tipps und Thesen zu alternativen Ernährungsformen erfahren Sie hier.
22. Januar 2021
Ernährung
Gastronomie
Lebensmittel
Tipps
vegan
vegetarisch
Besonders zum Jahresbeginn liegen Saftkuren aufgrund ihrer nachgesagten Entschlackungswirkung im Trend. Eine Erweiterung des Außer-Haus-Verkaufs ist somit für Gastronomen eine attraktive Möglichkeit. Wie Saftkuren funktionieren und wie daraus ein gutes Geschäft werden kann, erfahren Sie hier.
5. Januar 2021
Ernährung
Food Trends
Gastronomie
Obst