Müsliriegel selbst machen: Tipps für Café- und Restaurantbetriebe
21. Dezember 2020
Müsliriegel sind ein gesunder Snack-Klassiker und können nicht nur fertig gekauft, sondern auch leicht selbst hergestellt werden. Das machen bislang nur wenige Cafés und Restaurants – hier schlummert Umsatzpotential! Wir erklären, wie es funktioniert.
Müsliriegel gibt es in vielen Varianten zu kaufen. Warum sollte man darum als Gastronom Müsliriegel selbst herstellen? Es gibt einige Gründe, die dafür sprechen:
- selbstgemachte Müsliriegel haben (wenn in größeren Chargen produziert) eine attraktive Marge (niedriger Wareneinsatz, können evtl. teurer verkauft werden als zugekaufte Ware)
- Gäste wertschätzen Hausgemachtes und Eigenkreationen und zahlen dafür gerne etwas mehr
- die Zutaten und Sorten lassen sich individuell gestalten
- Betrieb bietet Gästen etwas Besonderes und kann sich vom Wettbewerb abgrenzen
- Müsliriegel sind ein ideales to-go-Produkt und stärken das Außer-Haus-Geschäft
- Reste (Haferflocken, Nüsse, Trockenfrüchte etc.) können gut verarbeitet werden: Zero Waste

Wie stelle ich Müsliriegel selbst her?
Es ist ganz einfach. Benötigt werden:
1. Flocken (z.B. Dinkel, Hafer, Buchweizen)
2. Nüsse (z.B. Haselnuss, Walnuss, Cashew), gehackt/geraspelt und ggf. ohne Öl kurz angeröstet
3. Samen/Kerne (z.B. Leinsamen, Sesam, Sonnenblume), gehackt/geraspelt
4. Butter oder Kokosöl
5. Honig oder Agavendicksaft, Ahornsirup bzw. eine andere Alternative zum Honig
6. etwas Salz
7. ein Spritzer Zitrone
Optional können zum Beispiel
- Trockenfrüchte (z.B. Cranberry, Aprikose), zerhackt/zerkleinert
- Schokostückchen, Kokosraspeln oder andere Geschmacksgeber
- geraspelter Apfel, zerkleinerte Banane oder andere frische Früchte
- Gewürze wie z.B. Zimt oder Vanille
hinzugegeben werden. Die Mengen lassen sich individuell gestalten, die Basis und somit die größte Menge jedoch bilden die Flocken und die flüssige Süße als natürlicher Kleber, der alles zusammen hält.
Zubereitung:
Trockene Zutaten in einer großen Schüssel vermengen. Butter oder Kokosöl schmelzen und mit der flüssigen Süße zu den Trockenzutaten geben. Alles gut vermengen. Optionale Zutaten (Schokostückchen, Trocken- oder Frischfrüchte) dazu geben, mit Salz, Zitrone und ggf. Gewürz verfeinern und alles gut vermengen. Anschließend einige Minuten ruhen lassen.
Die Müsliriegel-Masse dann dünn auf ein Backblech oder in eine Backform jeweils mit Backpapier aufstreichen. 15 bis 20 Minuten bei 180 bis 200 Grad Ober/Unterhitze goldgelb (nicht braun) backen. Nach dem Abkühlen in schmale, Müsliriegel-typische Streifen schneiden.
Tipp: Es gibt auch spezielle Müsliriegelformen.

Verpackung:
Das individuelle Verpacken der selbstgemachten Müsliriegel ist das i-Tüpfelchen – denn mit einer attraktiven Verpackung wird der Gast erst so richtig zum Kauf animiert. Dafür eignet sich klassisches Backpapier besonders gut:
- Backpapier in Streifen schneiden, die so lang und breit sind, dass sich jeder Riegel damit gut umpacken lassen kann (Überlappen einberechnen wie bei einem Geschenk)
- alternativ kann der Riegel auch nur zur Hälfte umpackt werden, sodass man den Riegel sieht (kennt man von Butterbroten beim Bäcker)
- mit z.B. selbstklebendem Etikettenpapier schließen und verkleben (Alternativ: bunter Bindfaden)
- optional: Etikett oder Backpapier mit einem Stempel (z.B. Logo des Betriebs) „branden“
Wichtig: Unverträglichkeiten kommunizieren!
Auf die verwendeten Zutaten muss zum Schutz von Allergikern schriftlich hingewiesen werden. Weil es sich bei den selbstgemachten Riegeln um lose Ware handelt, muss diese Information nicht aufs Etikett – aber der Hinweis auf eventuelle Unverträglichkeiten sollte in der Nähe des Produkts platziert werden. Bei Nachfrage sollte jeder Verkäufer über die Inhaltsstoffe informieren können.
Tipp: auch „homemade granola bar“ als Begriff nutzen
Immer häufiger ist der Begriff „granola“ in der deutschen Cafélandschaft zu hören. Granola ist ein mit Honig verfeinertes und gebackenes Müsli, bei dem die Zutaten kleine, knusprige Klumpen bilden und wird immer häufiger als Frühstücksspeise serviert. Müsliriegel werden im Englischen auch als „granola bars“ bezeichnet. Selbstgemachte Müsliriegel sind also „homemade granola bars“ – ein trendiger Begriff, der in der Kommunikation zusätzlich verwendet werden sollte.
Dezentrale Weihnachtsfeier im Home Office oder langes Kickoff-Meeting zum Jahresbeginn, Online-Incentive fürs Teambuilding oder Vertriebstagung – viele Anlässe, die sonst in kleinen oder großen Gruppen vor Ort stattfinden, benötigen zurzeit eine digitale Alternative. Ein ganz wichtiger Bestandteil dabei ist und bleibt aber anlog: das Essen! Wie lassen sich Speisen und Getränke perfekt ins Online-Event integrieren? Hier sind unsere Ideen.
7. Dezember 2020
Dezember
Drinks
Gastronomie
Mitarbeiter
Weihnachtszeit
Der Außer-Haus Verkauf ist für viele Restaurants ein wichtiges Zusatzgeschäft - seit Corona mehr denn je.Doch dabei entsteht viel Plastikmüll. Unsere 4 Lösungen gegen Takeaway-Müll im Außer-Haus-Verkauf erfahren Sie hier.
18. November 2020
Gastronomie
Tipps
Viele Gastronomen haben aufgrund der Corona-Krise mit wirtschaftlichen Problemen und Engpässen zu kämpfen. Vielleicht steht bereits die Schließung des eigenen Restaurants zur Debatte. Wir haben hier 7 Tipps und Hilfestellungen für Sie, um diesem Szenario entgegenzuwirken.
17. November 2020
How To
Finanzen
Gastronomie
Tipps
Restaurant
Erneut ist im ganzen Land die gesamte Gastronomie wegen Corona geschlossen worden. Nun gilt es umso mehr, den Kopf nicht in den Sand zu stecken. Was können Gastronomen jetzt tun? Wie können sie die Zeit der Schließung nutzen? Unsere 5 Tipps.
9. November 2020
Gastronomie
Tipps
Ein spannender, leckerer Kaffeetrend kommt jetzt aus Südkorea zu uns: Dalgona Kaffee. Was verbirgt sich hinter dem neuen Social-Media-Hype – und wie wird Dalgona Kaffee zubereitet? Hier gibt’s alle Infos!
21. Oktober 2020
How To
Café
Cappuccino
Gastronomie
Kaffee
Kennen Sie Beyond Mine? Es ist eine fleischlose Alternative zu Hackfleisch. Wie Sie Ihre vegetarischen und veganen Gäste mit dem innovativen Produkt überzeugen können erfahren Sie hier.
21. Oktober 2020
How To
Gastronomie
Nachhaltigkeit
ökologisch
Rezepte
In vielen Cafés, Restaurants und in Hotel-Frühstücksräumen hat Granola bereits seinen Einzug gehalten. Doch was unterscheidet Granola vom klassischen Müsli und wie stellt man es her? Das erfahren Sie hier.
12. Oktober 2020
Food Trends
Frühstück
Gastronomie
Getreide
Honig
Rezepte
Die Zeiten in denen Rum nur mit Cola als Cuba Libre serviert wurde sind vorbei: Die facettenreiche Spirituose ist ein Pur-Genuss und perfekte Basis für Cocktails und Longdrinks. Ideal für viele gastronomische Konzepte und Anlässe.
5. Oktober 2020
Cocktails
Gastronomie
Spirituosen
Restaurant
Trendgetränk
Die geschmackliche Vielfalt von Whisky ist schier unendlich und bietet viele Möglichkeiten, Gäste immer wieder aufs Neue zu begeistern. Und das nicht nur pur: Auch „in the mix“ im Cocktail und Longdrink weiß der Whisky immer mehr Gäste zu überzeugen!
5. Oktober 2020
Gastronomie
Restaurant
Spirituosen
Trendgetränk
Cocktails