Müsliriegel selbst machen: Tipps für Café- und Restaurantbetriebe
21. Dezember 2020
Müsliriegel sind ein gesunder Snack-Klassiker und können nicht nur fertig gekauft, sondern auch leicht selbst hergestellt werden. Das machen bislang nur wenige Cafés und Restaurants – hier schlummert Umsatzpotential! Wir erklären, wie es funktioniert.
Müsliriegel gibt es in vielen Varianten zu kaufen. Warum sollte man darum als Gastronom Müsliriegel selbst herstellen? Es gibt einige Gründe, die dafür sprechen:
- selbstgemachte Müsliriegel haben (wenn in größeren Chargen produziert) eine attraktive Marge (niedriger Wareneinsatz, können evtl. teurer verkauft werden als zugekaufte Ware)
- Gäste wertschätzen Hausgemachtes und Eigenkreationen und zahlen dafür gerne etwas mehr
- die Zutaten und Sorten lassen sich individuell gestalten
- Betrieb bietet Gästen etwas Besonderes und kann sich vom Wettbewerb abgrenzen
- Müsliriegel sind ein ideales to-go-Produkt und stärken das Außer-Haus-Geschäft
- Reste (Haferflocken, Nüsse, Trockenfrüchte etc.) können gut verarbeitet werden: Zero Waste

Wie stelle ich Müsliriegel selbst her?
Es ist ganz einfach. Benötigt werden:
1. Flocken (z.B. Dinkel, Hafer, Buchweizen)
2. Nüsse (z.B. Haselnuss, Walnuss, Cashew), gehackt/geraspelt und ggf. ohne Öl kurz angeröstet
3. Samen/Kerne (z.B. Leinsamen, Sesam, Sonnenblume), gehackt/geraspelt
4. Butter oder Kokosöl
5. Honig oder Agavendicksaft, Ahornsirup bzw. eine andere Alternative zum Honig
6. etwas Salz
7. ein Spritzer Zitrone
Optional können zum Beispiel
- Trockenfrüchte (z.B. Cranberry, Aprikose), zerhackt/zerkleinert
- Schokostückchen, Kokosraspeln oder andere Geschmacksgeber
- geraspelter Apfel, zerkleinerte Banane oder andere frische Früchte
- Gewürze wie z.B. Zimt oder Vanille
hinzugegeben werden. Die Mengen lassen sich individuell gestalten, die Basis und somit die größte Menge jedoch bilden die Flocken und die flüssige Süße als natürlicher Kleber, der alles zusammen hält.
Zubereitung:
Trockene Zutaten in einer großen Schüssel vermengen. Butter oder Kokosöl schmelzen und mit der flüssigen Süße zu den Trockenzutaten geben. Alles gut vermengen. Optionale Zutaten (Schokostückchen, Trocken- oder Frischfrüchte) dazu geben, mit Salz, Zitrone und ggf. Gewürz verfeinern und alles gut vermengen. Anschließend einige Minuten ruhen lassen.
Die Müsliriegel-Masse dann dünn auf ein Backblech oder in eine Backform jeweils mit Backpapier aufstreichen. 15 bis 20 Minuten bei 180 bis 200 Grad Ober/Unterhitze goldgelb (nicht braun) backen. Nach dem Abkühlen in schmale, Müsliriegel-typische Streifen schneiden.
Tipp: Es gibt auch spezielle Müsliriegelformen.

Verpackung:
Das individuelle Verpacken der selbstgemachten Müsliriegel ist das i-Tüpfelchen – denn mit einer attraktiven Verpackung wird der Gast erst so richtig zum Kauf animiert. Dafür eignet sich klassisches Backpapier besonders gut:
- Backpapier in Streifen schneiden, die so lang und breit sind, dass sich jeder Riegel damit gut umpacken lassen kann (Überlappen einberechnen wie bei einem Geschenk)
- alternativ kann der Riegel auch nur zur Hälfte umpackt werden, sodass man den Riegel sieht (kennt man von Butterbroten beim Bäcker)
- mit z.B. selbstklebendem Etikettenpapier schließen und verkleben (Alternativ: bunter Bindfaden)
- optional: Etikett oder Backpapier mit einem Stempel (z.B. Logo des Betriebs) „branden“
Wichtig: Unverträglichkeiten kommunizieren!
Auf die verwendeten Zutaten muss zum Schutz von Allergikern schriftlich hingewiesen werden. Weil es sich bei den selbstgemachten Riegeln um lose Ware handelt, muss diese Information nicht aufs Etikett – aber der Hinweis auf eventuelle Unverträglichkeiten sollte in der Nähe des Produkts platziert werden. Bei Nachfrage sollte jeder Verkäufer über die Inhaltsstoffe informieren können.
Tipp: auch „homemade granola bar“ als Begriff nutzen
Immer häufiger ist der Begriff „granola“ in der deutschen Cafélandschaft zu hören. Granola ist ein mit Honig verfeinertes und gebackenes Müsli, bei dem die Zutaten kleine, knusprige Klumpen bilden und wird immer häufiger als Frühstücksspeise serviert. Müsliriegel werden im Englischen auch als „granola bars“ bezeichnet. Selbstgemachte Müsliriegel sind also „homemade granola bars“ – ein trendiger Begriff, der in der Kommunikation zusätzlich verwendet werden sollte.
Von bio über fair bis hin zu vegan - in der Gastronomie wird das Thema immer wichtiger. Welche Bedeutung steckt hinter verschiedenen Lebensmittel-Siegeln? Entdecken Sie jetzt die 8 wichtigsten Siegel.
3. März 2021
bio
Fisch
Fleisch
Gastronomie
Gemüse
vegan
vegetarisch
Fisch ist nicht nur gesund und lecker, sondern auch sehr vielfältig in der Zubereitung. Diese 3 leckeren Fischsorten lassen sich ganz besonders köstlich zubereiten: Ideen für die Gastronomie.
3. März 2021
Fisch
Food Trends
Rezepte
Ernährung
Gastronomie
Um das Außer-Haus-Geschäft der Restaurants anzukurbeln, hat METRO mit DISH die Lieferplattform DISH Order auf den Markt gebracht. Für nur 49 Euro erhalten die Betriebe eine an die Websseite angebundene Bestellseite. Vincent Töpsch vom Café Blattgold in Kiel berichtet über seine Erfahrungen mit dem Tool.
17. Februar 2021
Blattgold
Businessplan
Gastronomie
Restaurant
Kosten
Wetterfeste Schankvorgärten, umfunktionierte Gewächshäuser, dekorierte Pop-up-Zelte und viele weitere Ideen haben sich Gastronomen seit dem Corona-Beginn einfallen lassen, um Gäste weiterhin begrüßen zu können. Und auch jetzt, im zweiten Lockdown, gibt es eine Möglichkeit – mit dem Anbieten eines Wohnmobil-Dinners. Wir erklären, wie es funktioniert und was dabei zu beachten ist.
10. Februar 2021
Food Trends
Gastrokonzepte
Gastronomie
Restaurant
Kochen
Sie wollen Ihren Tee gekonnt in Szene setzen? Wir zeigen Ihnen wie es geht! Wie Sie Tee-Liebhabern nicht nur einen geschmacklichen, sondern auch einen optischen Genuss bescheren, erfahren Sie hier.
1. Februar 2021
How To
Drinks
Gastronomie
Tee
Tipps
Als Gastronom im Trend "alternative Ernährungsformen" den Überblick zu behalten, kann eine große Herausforderung sein. Doch wenn man die Speisekarte entsprechend gestaltet, kann man eine größere Zielgruppe erreichen und bei Gästen punkten. 4 Tipps und Thesen zu alternativen Ernährungsformen erfahren Sie hier.
22. Januar 2021
Ernährung
Gastronomie
Lebensmittel
Tipps
vegan
vegetarisch
Besonders zum Jahresbeginn achten viele Menschen auf ihre Ernährung. Und weil immer mehr gesundheitsbewusste Menschen sich für Kuchen mit wenig Zucker interessieren, gibt’s hier 6 Tipps für einen Genuss ohne Reue: 3 Kuchenarten mit wenig Zucker und 4 alternative Süßungsmittel.
7. Januar 2021
Dessert
Ernährung
Nüsse
Süßspeisen
Tipps
Besonders zum Jahresbeginn liegen Saftkuren aufgrund ihrer nachgesagten Entschlackungswirkung im Trend. Eine Erweiterung des Außer-Haus-Verkaufs ist somit für Gastronomen eine attraktive Möglichkeit. Wie Saftkuren funktionieren und wie daraus ein gutes Geschäft werden kann, erfahren Sie hier.
5. Januar 2021
Ernährung
Food Trends
Gastronomie
Obst