Rum war einst das Getränk der Piraten und Seefahrer. Die britische Navy verteilte gar Rationen an ihre Matrosen! Diese Zeiten sind vorbei, und heute wird Rum nicht nur mit Cola als Cuba Libre serviert: Die facettenreiche Spirituose ist ein Pur-Genuss und perfekte Basis für Cocktails und Longdrinks. Ideal für viele gastronomische Konzepte und Anlässe.
Das Fass macht's …
Dass sich der meist aus Melasse, dem Sirup des Zuckerrohrs hergestellte Rum zu einer so spannenden Kategorie entwickeln konnte, hat viel mit dem Thema Fasslagerung zu tun. Denn wie der Whisky, der sein besonderes Aroma durch Verwendung verschiedener Fässer erhält, in denen sich zuvor eine andere Spirituose befand, profitiert auch so mancher Rum davon: Es gibt Rums, die eine Zeit ihrer Fassreife in einem ehemaligen Sherryfass lagern oder auch in einem Ex-Bourbonfass – und je nach Vorbelegung wirken sich die im Holz des Fasses verbliebenen Aromen unterschiedlich auf den Geschmack des Rums aus. Ungelagerter weißer Rum hat wiederum ein ganz anderes Geschmacksbild und meist etwas mehr Schärfe.
… und die Hefe auch
Für den besonderen Geschmack eines Rums spielt aber auch noch eine andere Zutat eine wichtige Rolle: Die Hefe, die den Fermentationsprozess des Zuckerrohr-Safts in Gang bringt. Es gibt eine endlose Zahl von Hefearten, die dafür genutzt werden können, und jede erzeugt einen etwas anderen Geschmack. Der brasilianische Zuckerrohrschnaps Cachaça zum Beispiel, eng verwandt mit dem Rum, wird oft mit wilden Hefen spontan vergoren. Ebenso der Clairin, der hierzulande noch kaum bekannte Rum aus Haiti. Auch mit gezüchteten Hefen entstehen sehr unterschiedliche Geschmacksbilder – man kennt es vom Wein und beim Rum ist es ganz ähnlich.

Rum gemixt: eine spannende Sache
Rum kann je nach Sorte und Lagerungsart sehr unterschiedliche Aromen aufweisen: Vanille, Orange, Pfirsich, Rosine, Backpflaume, Dattel, sogar Schokolade und Kaffee, aber auch Zimt oder Pfeffer – und damit lässt sich an der Bar wunderbar arbeiten. Ein kräftiger dunkler Rum zum Beispiel passt perfekt zu süßscharfem Ginger Beer – als Longdrink „Dark And Stormy“ ein echter Klassiker. Die Trockenfruchtnoten des Rums im „Rum Old Fashioned“ (siehe auch Rezept unten) lassen sich mit etwas Pflaumensirup unterstreichen, diverse Cocktail-Bitters – zum Beispiel Chocolate Bitters oder Orange Bitters – heben bestimmte Flavours des Rums im Drink hervor.
Rum: ideal auch für die kalte Jahreszeit ...
Man denkt beim Rum zwar sofort an den Sommer, an Karibik und Palmen. Doch mit Rum, insbesondere braunem/fassgelagertem Rum, lassen sich auch hervorragende heiße Cocktails kreieren. Zum Beispiel ein Hot Buttered Rum oder ein Rum Hot Toddy – genussvolle, wärmende Drinks, die sich für die Verlängerung der Außensaison in den Herbst und Winter hinein sehr gut eignen.
… und für die Verwendung in Speisen
Nicht zuletzt spielt Rum auch in der Küche eine Rolle, die über die bekannten Rumkugeln und -Rosinen hinaus geht: Trüffelpralinen und Törtchen werden mit Rum verfeinert, Obst wird mit ihm mariniert. Doch man kann auch dunkles Fleisch mit Rum flambieren und karamellisieren. Soßen lassen sich mit einem Schuss Rum aufpeppen – es gibt also viele Möglichkeiten, diese vielseitige Spirituose einzusetzen und seinen Gästen zu präsentieren.

Unsere Empfehlung für einen Cocktail mit Rum: „Zacapa 23 Old Fashioned“
Zacapa Rum stammt aus dem Hochland von Guatemala und reift in Fässern 2.300 Meter über dem Meeresspiegel. „Ron Zacapa Centenario“ besteht aus Destillaten, die bis zu 23 Jahre im Fass liegen, u.a. in ehemaligen Whiskey- und Sherryfässern, und anschließend vermählt werden.
Zubereitung:
1. Einen Zuckerwürfel in ein Glas (Old-Fashioned-Glas oder Tumbler) geben und einen Schuss Cocktailbitters hinzufügen. Zerstoßen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Dann das Glas mit Eis füllen.
Dezentrale Weihnachtsfeier im Home Office oder langes Kickoff-Meeting zum Jahresbeginn, Online-Incentive fürs Teambuilding oder Vertriebstagung – viele Anlässe, die sonst in kleinen oder großen Gruppen vor Ort stattfinden, benötigen zurzeit eine digitale Alternative. Ein ganz wichtiger Bestandteil dabei ist und bleibt aber anlog: das Essen! Wie lassen sich Speisen und Getränke perfekt ins Online-Event integrieren? Hier sind unsere Ideen.
7. Dezember 2020
Dezember
Drinks
Gastronomie
Mitarbeiter
Weihnachtszeit
Der Außer-Haus Verkauf ist für viele Restaurants ein wichtiges Zusatzgeschäft - seit Corona mehr denn je.Doch dabei entsteht viel Plastikmüll. Unsere 4 Lösungen gegen Takeaway-Müll im Außer-Haus-Verkauf erfahren Sie hier.
18. November 2020
Gastronomie
Tipps
Viele Gastronomen haben aufgrund der Corona-Krise mit wirtschaftlichen Problemen und Engpässen zu kämpfen. Vielleicht steht bereits die Schließung des eigenen Restaurants zur Debatte. Wir haben hier 7 Tipps und Hilfestellungen für Sie, um diesem Szenario entgegenzuwirken.
17. November 2020
How To
Finanzen
Gastronomie
Tipps
Restaurant
Erneut ist im ganzen Land die gesamte Gastronomie wegen Corona geschlossen worden. Nun gilt es umso mehr, den Kopf nicht in den Sand zu stecken. Was können Gastronomen jetzt tun? Wie können sie die Zeit der Schließung nutzen? Unsere 5 Tipps.
9. November 2020
Gastronomie
Tipps
Ein spannender, leckerer Kaffeetrend kommt jetzt aus Südkorea zu uns: Dalgona Kaffee. Was verbirgt sich hinter dem neuen Social-Media-Hype – und wie wird Dalgona Kaffee zubereitet? Hier gibt’s alle Infos!
21. Oktober 2020
How To
Café
Cappuccino
Gastronomie
Kaffee
Kennen Sie Beyond Mine? Es ist eine fleischlose Alternative zu Hackfleisch. Wie Sie Ihre vegetarischen und veganen Gäste mit dem innovativen Produkt überzeugen können erfahren Sie hier.
21. Oktober 2020
How To
Gastronomie
Nachhaltigkeit
ökologisch
Rezepte
Die geschmackliche Vielfalt von Whisky ist schier unendlich und bietet viele Möglichkeiten, Gäste immer wieder aufs Neue zu begeistern. Und das nicht nur pur: Auch „in the mix“ im Cocktail und Longdrink weiß der Whisky immer mehr Gäste zu überzeugen!
5. Oktober 2020
Gastronomie
Restaurant
Spirituosen
Trendgetränk
Cocktails
Pflanzen-basierte Burger und Hot Dogs auf Ihrer Speisekarte? Erfahren Sie hier alles über die Trend-Produkte von Beyond Meat und wie Sie mit ihnen Ihren Umatz steigern können.
30. September 2020
Food Trends
Gastronomie
ökologisch
vegan
vegetarisch
Wie können Gastronomen ihre Mitarbeiter im Service motivieren, mehr zu verkaufen, Upselling oder Cross-Selling zu betreiben – und mehr Umsatz zu generieren? Ein relativ neuer Ansatz nennt sich Gamification und setzt auf das Prinzip „über das Spielerische zum Ziel“. Was es damit auf sich hat, erklären wir hier – 5 Fragen, 5 Antworten.
28. September 2020
Effizienz
Gastronomie
Personalplanung
Service
Tipps