7 Tipps für Kuchen mit wenig Zucker: Früchte, Gemüse, Nüsse und alternative Süßung
7. Januar 2021
Durch die Corona-Krise, viel Zeit und vielleicht auch einigen extra Packungen Mehl zu Hause wird auch das Backen neu entdeckt. Und weil immer mehr gesundheitsbewusste Menschen sich für Kuchen mit wenig Zucker interessieren, gibt’s hier 6 Tipps für einen Genuss ohne Reue: 3 Kuchenarten und 4 alternative Süßungsmittel.
1. Kuchen mit (getrockneten) Früchten
Backprofis wissen es: Ein Früchtekuchen braucht von sich aus recht wenig Zucker, weil die Früchte schon einiges an Süße mitbringen. Getrocknete Früchte – also Dörrobst wie Aprikosen, Rosinen oder Pflaumen – haben sogar noch etwas mehr eigene Süße, sodass ein Nachzuckern eventuell sogar gar nicht nötig ist. Zusätzlich enthalten die Früchte, besonders die getrockneten, viele Ballaststoffe.
2. Kuchen mit Obst-Gemüse-Mix
Auch spannend ist es, für den Kuchen einen Mix aus Obst und Gemüse zu verwenden. Ein klassisches Beispiel dafür ist der Apfel-Karotten-Kuchen, auch Apfel-Rübli-Kuchen genannt. Etwas extravaganter ist zum Beispiel ein Kuchen aus Zartbitterschokolade und Roter Bete, bei dem sich schokoladige und erdig-gemüsige Noten vereinen. Oder ein Apfel-Zucchini-Kuchen! All diese Kuchen kommen mit sehr wenig Zucker aus.

3. Kuchen mit Nüssen und Cerealien
Eine weitere Kuchenart, die von sich aus mit wenig Zucker auskommt, sind Nuss- und Cerealienkuchen. So zum Beispiel ein Bananenbrot mit Walnüssen oder ein Haferflocken-Apfel-Kuchen. Auch Cornflakes – ungesüßte – lassen sich gut in Kuchen verarbeiten. Mit ihrer Textur – knusprig bzw. „crunchy“ – erzeugen Nüsse und Cerealien begleitend zum leckeren, nussig-getreidigen Geschmack ein spannendes Mundgefühl.

Alternativen zu Zucker:
1. Agavendicksaft
Woraus wird er hergestellt? Agavendicksaft wird, wie der Tequila, aus mexikanischen Agaven gewonnen.
Wie schmeckt er? Der helle Agavendicksaft schmeckt nahezu neutral, dunklere Sorten schmecken karamellig-kräftig.
Was sind seine Vorteile? Er besitzt eine höhere Süßkraft als Zucker, 100 Gramm Zucker lassen sich durch 75 Gramm Agavendicksaft ersetzen – das spart auch Kalorien. Wegen seines hohen Anteils an Fruktose liegt sein glykämischer Index bei nur rund 20 Prozent, während es beim herkömmlichen Zucker rund 70 Prozent sind. Dadurch lässt er auch den Blutzuckerspiegel weniger stark ansteigen.
Was sind seine Nachteile? Seine flüssig-sirupartige Konsistenz ist nicht für jedes Rezept geeignet, er trägt nicht zur Formbildung bei wie herkömmlicher Zucker.
2. Xylit
Woraus wird es hergestellt? Xylit, auch als Birkenzucker bekannt, wird durch Erhitzung zum Beispiel aus dem Holz der Buche gewonnen, aber auch aus Maiskolbenresten oder Stroh.
Wie schmeckt es? Geschmacklich ist Xylit dem herkömmlichen Zucker recht ähnlich.
Was sind seine Vorteile? Die Süßkraft ist annähernd gleich, gleichzeitig beeinflusst Xylit den Blutzuckerspiegel geringer – mit Birkenzucker gesüßte Produkte sind daher oft auch für Diabetiker geeignet.
Was ist sein Nachteil? Zum einen ein deutlich höherer Preis, und zum anderen eignet sich Xylit nicht für die Verwendung im Hefeteig – damit fallen viele Kuchenrezepte raus.

3. Stevia
Woraus wird es hergestellt? Stevia wird aus dem südamerikanischen Süßkraut (stevia rebaudiana) gewonnen.
Welche Vorteile hat Stevia? Seine Süßkraft ist eine wahre Superpower: bis zu 300 mal süßer als Zucker. Der glykämische Index liegt bei Null, ebenso der Kaloriengehalt. Und hitzebeständig ist es als Pulver auch.
Welche Nachteile hat es? Stevia hat einen starken Eigengeschmack, der an Lakritze erinnert und einen bitteren Nachgeschmack verursacht – was längst nicht jedem Kuchenesser mundet. Wer Stevia-Kuchen anbieten will, sollte sich vorsichtig an das Süßungsmittel herantasten.
4. Kokosblütenzucker
Woraus wird er hergestellt? Kokosblütenzucker gewinnt man aus dem Saft der Kokospalme.
Wie schmeckt er? Sein Geschmack ist von Natur aus leicht karamellig.
Welche Vorteile hat er? Seine Süßkraft entspricht ungefähr der des herkömmlichen Zuckers, darum eignet er sich z.B. für Süßspeisen wie Desserts besonders gut. Er soll zudem – das ist wissenschaftlich noch nicht hinreichend erforscht – den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen lassen.
Welche Nachteile hat er? Einen höheren Preis und mehr Aufwand: Kokosblütenzucker löst sich nur langsam auf, was entsprechend längeres Rühren bzw. Zubereitungszeit mit sich bringt. Insgesamt ist er eher eine Ergänzung – zum Beispiel zum Bestreuen – als ein kompletter Zucker-Ersatz.
Der Außer-Haus Verkauf ist für viele Restaurants ein wichtiges Zusatzgeschäft - seit Corona mehr denn je.Doch dabei entsteht viel Plastikmüll. Unsere 4 Lösungen gegen Takeaway-Müll im Außer-Haus-Verkauf erfahren Sie hier.
18. November 2020
Gastronomie
Tipps
Viele Gastronomen haben aufgrund der Corona-Krise mit wirtschaftlichen Problemen und Engpässen zu kämpfen. Vielleicht steht bereits die Schließung des eigenen Restaurants zur Debatte. Wir haben hier 7 Tipps und Hilfestellungen für Sie, um diesem Szenario entgegenzuwirken.
17. November 2020
How To
Finanzen
Gastronomie
Tipps
Restaurant
Erneut ist im ganzen Land die gesamte Gastronomie wegen Corona geschlossen worden. Nun gilt es umso mehr, den Kopf nicht in den Sand zu stecken. Was können Gastronomen jetzt tun? Wie können sie die Zeit der Schließung nutzen? Unsere 5 Tipps.
9. November 2020
Gastronomie
Tipps
Wie können Gastronomen ihre Mitarbeiter im Service motivieren, mehr zu verkaufen, Upselling oder Cross-Selling zu betreiben – und mehr Umsatz zu generieren? Ein relativ neuer Ansatz nennt sich Gamification und setzt auf das Prinzip „über das Spielerische zum Ziel“. Was es damit auf sich hat, erklären wir hier – 5 Fragen, 5 Antworten.
28. September 2020
Effizienz
Gastronomie
Personalplanung
Service
Tipps
Sie sind auf der Suche nach einer gesunden und spannenden Alternative für Ihr Frühstücksbuffet? Neben Müsli und Porridge sind Overnight Oats das Highlight für einen guten Start in den Tag. Entdecken Sie jetzt 5 Ideen, wie Sie Ihre Gäste mit Overnight Oats begeistern können.
13. August 2020
Café
Frühstück
Honig
Nüsse
Obst
Kundenzufriedenheit schafft Kundenbindung, denn nur ein zufriedener Kunde kommt wieder. Wir haben 5 Tipps und Ideen für Sie, wie Sie Ihre Gäste dazu bringen können wiederzukommen.
11. August 2020
Café
Mitarbeiter
Restaurant
Service
Tipps
Der perfekte Start in den Tag beginnt für viele mit einem guten Frühstück, so wird der Morgen zum Highlight am Tag. Überzeugen Sie Ihre Gäste mit vielfältigen Frühstückstrends und entdecken Sie hier 5 Alternativen zum Frühstücksbuffet.
10. August 2020
Backwaren
Bowl
Brot
Frühstück
Café
Gastronomie
Tipps
Beim sogenannten Selfordering bestellen die Gäste Speisen und Getränke nich direkt beim Service-Personal. So können im Restaurant Prozesse beschleunigt und Kosten gespart werden. Hier erfahren Sie mehr über 5 Arten des Selforderings.
10. August 2020
Effizienz
Gastronomie
Restaurant
Service
Tipps
Sie möchten in der Gastronomie nachhaltiger werden? Der Verzicht auf Plastiktrinkhalme ist ein guter Schritt zur Nachhaltigkeit - und kommt bei den Gästen gut an! Entdecken Sie hier 5 Alternativen zum Plastikhalm.
31. Juli 2020
Dekoration
Drinks
ökologisch
Tipps