Gäste reservieren einen Tisch, aber erscheinen nicht: 5 Ideen für die Problemlösung
25. November 2019
Es ist für Gastronomen immer wieder ein kleiner Alptraum: Der Tisch ist für 19:30 Uhr reserviert, aber dann kommen die Gäste, die die Reservierung vorgenommen haben, einfach nicht. Weil bekanntermaßen aber nur mit „verkauften“ Tischen Umsatz gemacht wird, kann das auf Dauer geschäftsgefährdend werden. Was lässt sich gegen das Problem tun? Hier sind unsere 5 Tipps.
1. Aufklärung betreiben
Wie der Kino- oder Konzertbesuch ist auch das Essengehen in der Regel – vom Businesslunch mal abgesehen – etwas, das Gäste in der Freizeit tun. Ändern sich kurzfristig die Pläne – man will doch etwas anderes unternehmen, sich zu einem anderen Zeitpunkt treffen oder zu Hause bleiben –, dann geht es eben nicht wie geplant ist Restaurant. Dass damit allerdings wirtschaftliche Einbußen für den Gastronomiebetrieb verbunden sein können, ist vielen Menschen oft gar nicht so recht bewusst. Dagegen hilft Aufklärung – zum Beispiel mit einem dezenten Hinweis bei der Reservierung im Online-Buchungssystem, auf der Webseite oder am Telefon.

2. Digital oder per Telefon nachhaken
Auch das ist menschlich: Manchmal wird ein Termin einfach vergessen, besonders wenn zwischen Reservierung und Besuch ein längerer Zeitraum liegt. Ein „No Show“ aus diesem Grund lässt sich vermeiden, indem ein paar Tage vor dem Restaurantbesuch nachgehakt wird – bleibt es dabei, bei der Uhrzeit, der Anzahl der angekündigten Gäste? Wenn die Reservierung online vorgenommen wurde, kann eine Mail geschickt werden – Online-Reservierungstools bieten diesen Service meist automatisiert an. Erfolgte die Buchung per Telefon, sollte auch angerufen werden. Wichtig ist natürlich ein freundlicher Umgangston, ein „friendly reminder“: Es geht nicht um Ermahnung, sondern um Erinnerung. Dabei kann auch gleich nach besonderen Wünschen gefragt werden.
3. Überbuchen - aber Vorsicht!
In der Flugbranche ist es gang und gäbe, mehr Plätze zu verkaufen, als tatsächlich im Flieger vorhanden sind. Denn in der Regel nimmt von 150 oder mehr Fluggästen irgendjemand seine Buchung nicht wahr. Dieses Prinzip können sich auch Restaurants zueigen machen. Dafür muss allerdings über einen gewissen Zeitraum analysiert werden, wie viele Absagen bzw. No-Shows es pro Abend tatsächlich gibt, so dass sich auf diesem Wege sonst frei bleibende Tische weitergeben lassen. Und für den Fall, dass doch alle Gäste erscheinen, muss eine Notlösung vorhanden sein – zum Beispiel ein schnell aufgebauter Extratisch oder, falls sich andeutet, dass bald ein anderer Tisch frei wird, die Einladung auf einen Aperitif an der Bar.
Online-Reservierungs-Tool
Die Gratis Reservierungs-Funktion der METRO

4. Kreditkarte vorbelasten oder auf Vorab-Bezahlung umstellen
Auch diese Praxis ist in anderen Branchen – z.B. im Tourismus – gängig und ebenso in vielen anderen Ländern bereits in der Gastronomie: Wer reserviert, gewährt die Vorab-Belastung der Kreditkarte mit einem angemessenen Fixbetrag. Beispiel: Bei einer Buchung werden 50 Euro vorbelastet mit dem Hinweis, dass bei einer nicht rechtzeitigen Absage oder bei Nichterscheinen dieser Betrag als Stornogebühr einbehalten wird, um die entstandenen Kosten für Personal und eingesetzte Waren zumindest teilweise zu kompensieren. Da immer mehr deutsche Fine-Dining-Restaurants auf diese Praxis umstellen, ist davon auszugehen, dass es langfristig ebenso normal wird wie in anderen Branchen oder Ländern. Ebenso setzen immer mehr Betriebe, insbesondere bei Mehrgang-Menüs oder an besonderen Tagen (Feiertag, Sonderveranstaltung) auf Vorab-Bezahlung per Ticketverkauf wie bei einem Konzert. Auch damit wird mehr Verbindlichkeit und Sicherheit erzeugt.

5. Zahlen, Daten und Fakten analysieren
Wie groß ist das Problem nichterscheinender Gäste – gefühlt und tatsächlich? Wann taucht es auf, gibt es „Wiederholungstäter“ und konnte das Problem durch Weitergeben des Tisches – siehe Punkt 3 – kurzfristig gelöst werden? Im digitalen Zeitalter muss sich kein Gastronom mehr allein aufs Bauchgefühl verlassen. Die Zahlen, Daten und Fakten aus dem Reservierungs- und Kassensystem bieten exakte Informationen und somit die Möglichkeit, effektiv und mit dem richtigen Mittel zu reagieren.
Dezentrale Weihnachtsfeier im Home Office oder langes Kickoff-Meeting zum Jahresbeginn, Online-Incentive fürs Teambuilding oder Vertriebstagung – viele Anlässe, die sonst in kleinen oder großen Gruppen vor Ort stattfinden, benötigen zurzeit eine digitale Alternative. Ein ganz wichtiger Bestandteil dabei ist und bleibt aber anlog: das Essen! Wie lassen sich Speisen und Getränke perfekt ins Online-Event integrieren? Hier sind unsere Ideen.
7. Dezember 2020
Dezember
Drinks
Gastronomie
Mitarbeiter
Weihnachtszeit
Der Außer-Haus Verkauf ist für viele Restaurants ein wichtiges Zusatzgeschäft - seit Corona mehr denn je.Doch dabei entsteht viel Plastikmüll. Unsere 4 Lösungen gegen Takeaway-Müll im Außer-Haus-Verkauf erfahren Sie hier.
18. November 2020
Gastronomie
Tipps
Viele Gastronomen haben aufgrund der Corona-Krise mit wirtschaftlichen Problemen und Engpässen zu kämpfen. Vielleicht steht bereits die Schließung des eigenen Restaurants zur Debatte. Wir haben hier 7 Tipps und Hilfestellungen für Sie, um diesem Szenario entgegenzuwirken.
17. November 2020
How To
Finanzen
Gastronomie
Tipps
Restaurant
Erneut ist im ganzen Land die gesamte Gastronomie wegen Corona geschlossen worden. Nun gilt es umso mehr, den Kopf nicht in den Sand zu stecken. Was können Gastronomen jetzt tun? Wie können sie die Zeit der Schließung nutzen? Unsere 5 Tipps.
9. November 2020
Gastronomie
Tipps
Ein spannender, leckerer Kaffeetrend kommt jetzt aus Südkorea zu uns: Dalgona Kaffee. Was verbirgt sich hinter dem neuen Social-Media-Hype – und wie wird Dalgona Kaffee zubereitet? Hier gibt’s alle Infos!
21. Oktober 2020
How To
Café
Cappuccino
Gastronomie
Kaffee
Kennen Sie Beyond Mine? Es ist eine fleischlose Alternative zu Hackfleisch. Wie Sie Ihre vegetarischen und veganen Gäste mit dem innovativen Produkt überzeugen können erfahren Sie hier.
21. Oktober 2020
How To
Gastronomie
Nachhaltigkeit
ökologisch
Rezepte
Die Zeiten in denen Rum nur mit Cola als Cuba Libre serviert wurde sind vorbei: Die facettenreiche Spirituose ist ein Pur-Genuss und perfekte Basis für Cocktails und Longdrinks. Ideal für viele gastronomische Konzepte und Anlässe.
5. Oktober 2020
Cocktails
Gastronomie
Spirituosen
Restaurant
Trendgetränk
Die geschmackliche Vielfalt von Whisky ist schier unendlich und bietet viele Möglichkeiten, Gäste immer wieder aufs Neue zu begeistern. Und das nicht nur pur: Auch „in the mix“ im Cocktail und Longdrink weiß der Whisky immer mehr Gäste zu überzeugen!
5. Oktober 2020
Gastronomie
Restaurant
Spirituosen
Trendgetränk
Cocktails
Pflanzen-basierte Burger und Hot Dogs auf Ihrer Speisekarte? Erfahren Sie hier alles über die Trend-Produkte von Beyond Meat und wie Sie mit ihnen Ihren Umatz steigern können.
30. September 2020
Food Trends
Gastronomie
ökologisch
vegan
vegetarisch