Der neue Kaffeetrend aus Korea: Dalgona Kaffee
21. Oktober 2020
Ein spannender, leckerer Kaffeetrend kommt jetzt aus Südkorea zu uns: Dalgona Kaffee. Was verbirgt sich hinter dem neuen Social-Media-Hype – und wie wird Dalgona Kaffee zubereitet? Hier gibt’s alle Infos!
Wo kommt der Dalgona Kaffee auf einmal her?
Auf einmal tauchte er dieses Jahr überall in den sozialen Netzwerken Instagram und TikTok auf: Ein Kaffee, der aussieht wie ein verdrehter Cappuccino – oben schaumiger Kaffee, unten die Milch. Ursprünglich kommt diese Kaffee-Schaum-Kreation aus Indien. Dort nennt man sie „Beaten Coffee“ oder auch „Indian Cappuccino“. Ein Café im chinesischen Macau bietet ihn seit vielen Jahren an, dort wurde ein südkoreanischer Schauspieler auf ihn aufmerksam und stellte ihn in einer TV-Show in seinem Land vor. Der Hype begann – und zwar mitten im Corona-Lockdown, in dem viele Menschen viel Zeit zu Hause vor ihren Bildschirmen verbrachten: Überall wurden auf einmal „Dalgona Kaffees“ zubereitet und gepostet. Der Name leitet sich von einem in Südkorea beliebten, süßen Biskuit-Keks ab.

Woraus besteht Dalgona Kaffee?
Der neue Trendkaffee besteht aus vier Zutaten: Instant-Kaffee/Instant-Espresso, raffiniertem Zucker, Wasser und Milch. Instant-Kaffee ist in Südkorea sehr verbreitet und wird auch in vielen Cafés verkauft. Gemahlener Kaffee kann für den „Dalgona Kaffee“ nicht verwendet werden: Mit ihm entsteht nicht die gewünschte, cremige Konsistenz, die man auch vom kalten Café frappé kennt.
Wie bereitet man einen Dalgona Kaffee zu?
Ganz einfach und in vier Schritten:
1. Lösliches Kaffee- oder Espressopulver, Zucker und Wasser im Verhältnis 1:1:1 in eine hohe Schüssel bzw. in die Schüssel des Rührgeräts geben.
2. Mit einem Handmixer oder im Rührgerät schlagen, bis sich eine dicke, cremig-schaumige Mischung mit stabiler Konsistenz gebildet hat. Das dauert einige Minuten.
3. Heiße oder kalte Milch – je nach gewünschter Darreichungsform – in eine Glastasse oder einen Tumbler geben, bis dieses ca. zu drei Viertel gefüllt ist. Wenn es die kalte Variante ist, passen auch einige Eiswürfel gut dazu.
4. Anschließend den Kaffeeschaum auf die Milch aufsetzen und optional garnieren, z.B. mit einem Keks oder Kakaostaub.
5. Servieren und bitte den Gast darauf hinweisen, dass das Ganze vor dem Trinken umgerührt werden muss.

Zusätzliche Tipps für Dalgona Kaffee:
Dalgona-Kaffee enthält je nach Schaumdicke und -menge ziemlich viel Koffein und könnte manchem Gast zu stark sein. Dagegen hilft, koffeinhaltigen und koffeinfreien Instant-Kaffee zu mixen.
Dalgona Kaffee passt auch gut zu verschiedenen alkoholischen Getränken wie Kaffeelikör oder Amaretto, die mit der Milch im Verhältnis 1:1 auf Eis gerührt und dann mit dem Schaum getoppt werden.
Dalgona Kaffee ist wie beschrieben ein echtes Social-Media-Phänomen. Unter den Hashtags #dalgonacoffee finden sich unzählige Zubereitungsideen und -varianten, von denen man sich inspirieren lassen kann. Postings aus dem eigenen Café mit dem Produkt steigern die Bekanntheit!
Fazit: Dalgona Kaffee ist eine spannende Alternative zu klassischen Kaffeespezialitäten und eignet sich besonders gut für junge, trendige Café-Konzepte. Der Gast sollte allerdings vorab darauf hingewiesen werden, dass Dalgona mit löslichem Kaffee zubereitet wird und nicht mit gemahlenem – zum Beispiel durch einen Hinweis in der Karte.
Wetterfeste Schankvorgärten, umfunktionierte Gewächshäuser, dekorierte Pop-up-Zelte und viele weitere Ideen haben sich Gastronomen seit dem Corona-Beginn einfallen lassen, um Gäste weiterhin begrüßen zu können. Und auch jetzt, im zweiten Lockdown, gibt es eine Möglichkeit – mit dem Anbieten eines Wohnmobil-Dinners. Wir erklären, wie es funktioniert und was dabei zu beachten ist.
10. Februar 2021
Food Trends
Gastrokonzepte
Gastronomie
Restaurant
Kochen
Dezentrale Weihnachtsfeier im Home Office oder langes Kickoff-Meeting zum Jahresbeginn, Online-Incentive fürs Teambuilding oder Vertriebstagung – viele Anlässe, die sonst in kleinen oder großen Gruppen vor Ort stattfinden, benötigen zurzeit eine digitale Alternative. Ein ganz wichtiger Bestandteil dabei ist und bleibt aber anlog: das Essen! Wie lassen sich Speisen und Getränke perfekt ins Online-Event integrieren? Hier sind unsere Ideen.
7. Dezember 2020
Dezember
Drinks
Gastronomie
Mitarbeiter
Weihnachtszeit
Der Außer-Haus Verkauf ist für viele Restaurants ein wichtiges Zusatzgeschäft - seit Corona mehr denn je.Doch dabei entsteht viel Plastikmüll. Unsere 4 Lösungen gegen Takeaway-Müll im Außer-Haus-Verkauf erfahren Sie hier.
18. November 2020
Gastronomie
Tipps
Viele Gastronomen haben aufgrund der Corona-Krise mit wirtschaftlichen Problemen und Engpässen zu kämpfen. Vielleicht steht bereits die Schließung des eigenen Restaurants zur Debatte. Wir haben hier 7 Tipps und Hilfestellungen für Sie, um diesem Szenario entgegenzuwirken.
17. November 2020
How To
Finanzen
Gastronomie
Tipps
Restaurant
Erneut ist im ganzen Land die gesamte Gastronomie wegen Corona geschlossen worden. Nun gilt es umso mehr, den Kopf nicht in den Sand zu stecken. Was können Gastronomen jetzt tun? Wie können sie die Zeit der Schließung nutzen? Unsere 5 Tipps.
9. November 2020
Gastronomie
Tipps
Kennen Sie Beyond Mine? Es ist eine fleischlose Alternative zu Hackfleisch. Wie Sie Ihre vegetarischen und veganen Gäste mit dem innovativen Produkt überzeugen können erfahren Sie hier.
21. Oktober 2020
How To
Gastronomie
Nachhaltigkeit
ökologisch
Rezepte
Die Zeiten in denen Rum nur mit Cola als Cuba Libre serviert wurde sind vorbei: Die facettenreiche Spirituose ist ein Pur-Genuss und perfekte Basis für Cocktails und Longdrinks. Ideal für viele gastronomische Konzepte und Anlässe.
5. Oktober 2020
Cocktails
Gastronomie
Spirituosen
Restaurant
Trendgetränk
Die geschmackliche Vielfalt von Whisky ist schier unendlich und bietet viele Möglichkeiten, Gäste immer wieder aufs Neue zu begeistern. Und das nicht nur pur: Auch „in the mix“ im Cocktail und Longdrink weiß der Whisky immer mehr Gäste zu überzeugen!
5. Oktober 2020
Gastronomie
Restaurant
Spirituosen
Trendgetränk
Cocktails
Wie können Gastronomen ihre Mitarbeiter im Service motivieren, mehr zu verkaufen, Upselling oder Cross-Selling zu betreiben – und mehr Umsatz zu generieren? Ein relativ neuer Ansatz nennt sich Gamification und setzt auf das Prinzip „über das Spielerische zum Ziel“. Was es damit auf sich hat, erklären wir hier – 5 Fragen, 5 Antworten.
28. September 2020
Effizienz
Gastronomie
Personalplanung
Service
Tipps