Ursprünglich stammen die Trollingerweine aus Südtirol, wo sie bis heute unter dem Namen "Vernatsch" bekannt sind. Die Römer brachten die Rebsorte dann über die Alpen nach Deutschland, zunächst in die Pfalz und an die Bergstraße. Im 17. Jahrhundert wurde die Rebsorte dann auch in Württemberg angebaut, wo sie dank der klimatischen Bedingungen bestens gedeiht und dort rasch beliebt wurde. Eine andere deutsche Bezeichnung für die Rebsorte ist auch "Blauer Trollinger". Im 18. Jahrhundert wurden die Trauben von Hamburg nach England verschifft, sodass die Rebsorten auch unter dem Namen "Black Hamburg" bekannt sind, besonders als Tafeltrauben.