Es wird vermutet, dass der Name vom lateinischen Namen der Rebe "vitis alba" abstammt. Ursprünglich als "Weiße Rebe" bezeichnet, wurde aus Alba schließlich Alben und so Elben und Elbling. Da es aber eine Vielzahl von Synonymen des Weines gibt, die sich auf Deutschland beziehen (Allemand, Raisin blanc des Allemands, Rheinelbe) kann es ebenfalls sein, dass die Rebsorte erst später von den Römern benannt wurde und dementsprechend ursprünglich aus einem Weingut in Deutschland stammt. Rein genetisch stammen die Reben aus einer natürlichen Kreuzung der Heunisch-Reben und einem Traminer-Sämling. Der Schwarz- und Blau-Elbling stammt jedoch vom Trollinger ab und ist nicht mit diesem Moselwein verwandt.