Meeresfrüchte

Meeresfrüchte werden immer beliebter – als Vorspeise, aber auch als Zwischen- und Hauptmahlzeit sind Meeresfrüchte eine leichte Alternative zu den schwereren Fleischgerichten. Gerichte mit Miesmuscheln, Garnelen und Co. bringen richtig Geschmack auf den Teller - mit dem passenden Weißwein entdecken sie leicht köstliche, kulinarische Highlights. Versprochen: Rezepte werden Sie, wenn Sie einmal angefangen haben, zu schauen, so einige finden.

Meeresfrüchte

Seafood wie Austern, Muscheln, Pulpo, Garnelen und Sepia gibt es frisch wie  auch tiefgekühlt.
Entdecken Sie unsere Angebote zu verschiedenen Meeresfrüchten.

Unsere Empfehlungen zu MeeresfrüchtenZum Sortiment

Tintenfische 

Pulpo gehört zur Klasse der Tintenfische und ist mit Sepia und Calamari verwandt. Sein Fleisch ist fest und elastisch. Es hat einen milden und süßlichen Geschmack. Tintenfische sind vor Allem in der mediterranen Küche beliebt.

 

zusätzliche infos & services

 

UMFANGREICHES Meeresfrüchte-SORTIMENT BEI METRO

  • Austern: Europäische Auster
  • Austern: Pazifische Felsenauster
  • Blaue Schwimmkrabbe
  • Calamar Forbesi
  • Calamar Loligo
  • Flusskrebs
  • Garnele
  • Hummer
  • Seeigel
  • Sepia
  • Strandschnecke
  • Taschenkrebs
  • Teppichmuschel
  • Venusmuschel
  • Wellhornschnecke

Nachhaltiger Umgang mit Fang aus dem Meer

Für Meeresfrüchte wie Garnelen, Muscheln und Co. gilt dasselbe wie für Fisch: Das Marine Stewardship Council (MSC) hat das so genannte MSC-Siegel ins Leben gerufen, das Kennzeichen für einen nachhaltigen Umgang mit den weltweiten Beständen von Fisch- und Meeresfrüchten ist. Die international tätige, gemeinnützige Organisation setzt damit Standards für einen nachhaltigen Fischfang: So bekommen nur solche Unternehmen das Siegel, die beim Fang auf umweltschädliche Methoden, wie den Einsatz von Schleppnetzen, verzichten.

Meeresfrüchte aus Zuchtbetrieben

Um dem erhöhten Bedarf an Meeresfrüchten im Verzehr nachzukommen und dabei auf die Umwelt zu achten, gibt es Meeresfrüchte, wie z.B. Shrimps, auch aus der so genannten Aquakultur zu kaufen. Mittlerweile werden laut WWF etwa 50 Millionen Tonnen Fisch und Meeresfrüchte in Süßwasser- und Meereszuchten gezüchtet - das sind immerhin fast 50 % des weltweiten Verbrauchs von Speisefisch und Meeresfrüchten. Weil mit der Züchtung in der Aquakultur einige ökologische Probleme auftauchen - wie Verschmutzung, Energie- und Futterverbrauch, die Belastung von Wildbeständen durch Genveränderung der Zuchten - gibt es auch hier ein Label, das Nachhaltigkeit kennzeichnet: das ASC-Label der Aquaculture Stewardship Council (ASC). Dahinter steht, dass die Zuchtkulturen so angelegt sind, dass sie die regionale Biodiversität nicht beeinflusst, Wasser- und andere Ressourcen geschützt und verantwortlich verwendet werden und die Zucht artgerecht und umweltverträglich gehalten wird. Eingeschlossen wird übrigens auch, ob die Arbeitsplätze sozialen Standards entsprechen: Dazu zählen z.B. die Sicherheit am Arbeitsplatz, die Nichtdiskriminierung und faire Arbeitsbedingungen.

METRO als nachhaltiger Großhändler

Frische Produkte erkennen: 

Für Kopffüßler (z. B. Oktopus, Kalamare, Pulpo) gilt:

  • Frische kann man riechen: Von Natur aus riechen die Tiere nach Meer.
  • Das Seafood hat eine feuchte und glänzende Oberfläche.
  • Die Tentakel bieten Widerstand.
  • Der Körper wirkt kompakt.
  • Die Augen glänzen und haben keine Flecken.Tipp: Waren Tintenfische tiefgefroren, sollten diese nach dem Auftauprozess die Farbe und den Geruch von frischer Ware aufweisen.

 

Zweischalige Schalentiere (z. B. Miesmuscheln, Venusmuscheln, Austern, Jakobsmuscheln):

  • Die Schalen der Tiere sind geschlossen und lassen sich schwer öffnen. Geöffnete Schalen sollten sich ohne viel Kraftaufwand fest schließen lassen.
  • Feucht, sauber und geruchlos sollte der Inhalt der Schale sein.
  • Der Körper hängt hartnäckig an der Schale fest? Perfekt, denn das ist ein Zeichen dafür, dass das Produkt frisch ist. 

Tipp: Jakobsmuscheln in der Schale müssen lebendig sein. Sind die Produkte tiefgefroren haben diese ein Genusstauglichkeitskennzeichen.

 

Weiche Schalentiere (z.B. Garnelen, Langusten, Hummer, Krebse):

  • Frisch sind sie dann, wenn die Tiere nach Meer riechen.
  • Die Füße der Schalentiere sollten noch fest mit dem Körper verbunden und nicht weich sein.
  • Eine schöne Haut (Straffheit, Stabilität und Durchsichtigkeit) steht für Frische.
  • Eine helle Farbe ohne schwarze Flecken zeichnen Kopf und Körper aus.
  • Wer lebendige Tiere kauft, sollte auf die Augen, Fühler und Füße achten. Sie sollten sich reflexartig bewegen. 

Tipp: Sind die Tiere tiefgefroren, weisen sie bezüglich ihrer Frische dieselben Kennzeichen (wie oben genannt) auf.

Die METRO Eigenmarken
METRO Professional logo

METRO PROFESSIONAL

Perfekt und effizient arbeiten? METRO Professional bietet Dir speziell entwickelte Kochutensilien.

Mehr erfahren
METRO Chef logo

METRO CHEF

Du bietest Deinen Gästen nur das Beste? METRO Chef bietet Dir hochwertige Food-Produkte.

Mehr erfahren

METRO PREMIUM

Darf es etwas Besonderes sein? METRO Premium bietet Dir von Experten zusammengestellte Spezialitäten.

Mehr erfahren
aro

ARO

Das Wesentliche für Deine Gastronomie gibt es auch weiterhin im Angebot:
Aro-Produkte in bewährter Qualität.

Mehr erfahren
Card
Kunde werden

METRO Kunde werden und von aktuellen Aktionen profitieren

Kunde werden
Angebote

Entdecke alle Angebote aus unserem großen Sortiment

Zu den Prospekten
location
Marktübersicht

Jetzt den METRO Markt in Deiner Nähe finden

Markt finden
Newsletter
Newsletter

Newsletter abonnieren und von aktuellen Angeboten profitieren

Jetzt abonnieren