Die klassische Methode, Kaffee zuzubereiten, ist die Filtermethode. Gemahlener Kaffee wird dafür in einen Filter gegeben und mit heißem Wasser aufgegossen. Die Herstellung braucht eine gewisse Zeit, damit die Aromastoffe in voller Qualität erhalten bleiben. Instant Kaffee stellt diesem Vorgang eine schnellere und einfachere Alternative gegenüber. Löslichem Kaffee eilt zwar der Ruf voraus, er sei ungesünder als Filterkaffee, doch das hohe Reinheitsgebot bei der Herstellung widerlegt dies eindeutig. Interessant ist auch, dass Instant Kaffee bedeutend leichter ist als gemahlener Kaffee. 200g Instantkaffee entsprechen etwa 500g gemahlenem herkömmlichen Kaffee. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Arten der Kaffeezubereitung ihren Vorteil haben. Welche Methode für Sie die richtige ist, hängt von den persönlichen Vorlieben und natürlich der Verfügbarkeit einer Kaffeemaschine ab.
Weil es für Instantkaffee anders als z. B. für Instant-Tee ein strenges Reinheitsgebot gibt, sind zusätzliche Inhaltsstoffe für das Standardprodukt erst einmal tabu. Für weiter entwickelte Spezialitäten wie Cappuccinopulver kommen aber noch andere Zutaten wie Milchprodukte oder Zucker hinzu, bevor er in der Tasse landet.