Zimt

Zimt ist eines der ältesten Gewürze der Welt, gilt als sehr wertvoll und zudem auch als besonders wirksame Heilpflanze.

Zimt
Zimt-Sortiment im Onlineshop
Ob privat oder gewerblich – entdecken Sie unser Zimt-Sortiment im Onlineshop und lassen Sie sich Ihre Bestellung ganz bequem nach Hause liefern.
Zu Zimt im Onlineshop

 

ZUSÄTZLICHE INFOS & SERVICES

 

Zimt

Geschmack und Aroma

  • Kassia-Zimt hat eine rotbraune Farbe und einen leicht bittersüßen Geschmack. Zimtstangen schmecken weich, erdig und süß.

 

Schnelle Küchentipps

  • Lagerung: Lagern Sie Zimt in einem luftdichten Behälter an einem dunkeln, kühlen Ort, geschützt vor Wärme und Licht. Zimt ist wesentlich länger haltbar, wenn Sie ihn im Kühlschrank aufbewahren.
  • Portionierung: Eine Zimtstange = ½ Teelöffel gemahlener Zimt. Es wird empfohlen nicht mehr als 1-4 Gramm Zimt täglich pro Person zu verwenden.
  • Verwendung in der Küche: Sie können Zimt während des Kochens oder Backens hinzufügen, um Ihrem Gericht mehr Geschmack zu verleihen. Das Aroma geht dabei nicht verloren, sondern wird aufgenommen. Zimtstangen werden außerdem gerne und häufig zur Dekoration von Speisen, besonders Desserts, verwendet

Mit welchen anderen Kräutern und Gewürzen kann ich es kombinieren?

Piment, Kardamom, Chilis, Gewürznelken, Curry, Ingwer und Muskatnuss

 

Passt am besten zu:

METRO Tipp: Hähnchenbrust im Zimtmantel

Zutaten:

4 Hähnchenbrüste, 1 Teelöffel gemahlener Zimt, 2 Esslöffel italienische Gewürzmischung, 1 1/2 Teelöffel Knoblauchpulver, 3 Teelöffel Salz, 1 Teelöffel gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung:

Heizen Sie den Ofen bei 180°C vor.

Mischen Sie den gemahlenen Zimt, Gewürzmischung, Knoblauchpulver und Salz und Pfeffer. Bestreuen Sie die Hähnchenbrüste vollständig mit der Mischung und legen Sie diese anschließend in einen Bräter.

Backen Sie die Hähnchenbrüste 30-40 Minuten oder bis sie gut durch und nicht mehr rosa sind.

Dazu passt am besten ein frischer Gartensalat.

Verwendung

In der orientalischen Küche wird Zimt hauptsächlich zur Verfeinerung von Heißgetränken, vorwiegend für Tee, Spirituosen und Fleischgerichte verwendet. Es werden meistens die Zimtstangen als Ganzes genutzt. Auf dem europäischen Markt hingegen wird Zimt größtenteils als Pulver verkauft. In Europa wird Zimt hauptsächlich in Verbindung mit Zucker verwendet, für Gebäck, Getränke und Süßspeisen. 
Aber auch ein Lammhack-Curry erhält mit Zimt eine exotische Note, Couscous wird mit einem Hauch Zimt zum orientalischen Geschmackserlebnis. Oder wie wäre es mit einem Schweinehack mit Zimt im Bananenblatt? Wer es lieber pikant mag, für den ist Zimt das ideale Gewürz in Suppen, im Auflauf oder Eintopf. Und wer doch lieber eine süße Variante kreieren möchte, kann sich an selbst gemachten Zimtsternen versuchen.
Geschichte des Zimtes

Geschichte des Zimtes

Zimt wurde bereits 2.000 vor Christus in China und Indien als Gewürz verwendet. Die antiken Geschichtsschreiber Herodot und Hippokrates beschrieben den Gebrauch von Zimt im alten Griechenland. Die Ägypter benutzten es nicht nur als Gewürz, sondern auch als Räuchermittel und für die Einbalsamierung der Toten. In Rom entdeckte man die Verwendung von Zimt als Gewürz spät. Zunächst wurde es in der Medizin und gern als Aphrodisiakum verwandt. Entsprechend intensiv wurde mit Zimt gehandelt. Einer Legende nach soll der römische Kaiser Nero zu Ehren seiner toten Frau Poppaea riesige Zimtfeuer in den Straßen Roms entzündet haben lassen. Zimt galt früher als sehr wertvolles Gewürz, das Reichtum versprach, so dass um die Handelskontrolle über das Gewürz sogar auch Kriege geführt wurden.
Herstellung

Zimt als Heilmittel

Zimt wird eigentlich schon immer als Heilmittel verwendet. Es ist ein bedeutender Bestandteil der Ayurveda-Lehre, der traditionellen indischen Heilkunst. Zimt wird eine blutzuckersenkende Wirkung nachgesagt, außerdem soll er sehr appetitanregend und antibakteriell sein. In der Antike galt dieses Zaubergewürz vor allem als wirksames Mittel gegen Husten und Schnupfen, aber auch als magenstärkend, blutstillend und sogar als nützliches Abführmittel. In Zimt ist das so genannte Cumarin enthalten. Cumarin ist ein natürlicher Aromastoff. Er wirkt bei Überdosierung sogar leberschädigend. Bei normalem Gebrauch von Zimt im Alltag und in der Küche wird der empfohlene Wert an Cumarin jedoch ausgesprochen selten überschritten. Der Cumarin-Gehalt ist je nach Herkunft unterschiedlich: Der weit verbreitete Cassia-Zimt aus China enthält deutlich mehr Cumarin als der eher seltene und entsprechend teure Ceylon-Zimt.
Zimt als Heilmittel

Herstellung

Für den Zimtabbau wird der Ceylon-Zimtbaum verwendet, der in Sri Lanka, Burma und Bangladesch beheimatet ist. Heutzutage wird Zimt überwiegend aus der so genannten Zimtkassie gewonnen, so wie aus dem indonesischen und dem vietnamesischen Zimtbaum. Es gibt auch verwilderte Zimtsorten, die für die Produktion verwendet werden. Am häufigsten kommt Zimt als gemahlenes braunes Pulver vor. Gern verwendet werden ganze Zimtstangen (zusammengerollte Stücke der Rinde) – auch Kaneel genannt. Das in der Rinde enthaltene Zimtöl sorgt für das besonders intensive Aroma des Zimtes. Für die Herstellung werden die obersten Schichten des Zimtbaumes abgetragen, die sich sofort zusammenrollen. Je dünner die abgetragene Rinde ist, desto feiner ist das Aroma.
Die METRO Eigenmarken
METRO Professional logo

METRO PROFESSIONAL

Perfekt und effizient arbeiten? METRO Professional bietet Dir speziell entwickelte Kochutensilien.

Mehr erfahren
METRO Chef logo

METRO CHEF

Du bietest Deinen Gästen nur das Beste? METRO Chef bietet Dir hochwertige Food-Produkte.

Mehr erfahren

METRO PREMIUM

Darf es etwas Besonderes sein? METRO Premium bietet Dir von Experten zusammengestellte Spezialitäten.

Mehr erfahren
aro

ARO

Das Wesentliche für Deine Gastronomie gibt es auch weiterhin im Angebot:
Aro-Produkte in bewährter Qualität.

Mehr erfahren
Card
Kunde werden

METRO Kunde werden und von aktuellen Aktionen profitieren

Kunde werden
Angebote

Entdecke alle Angebote aus unserem großen Sortiment

Zu den Prospekten
location
Marktübersicht

Jetzt den METRO Markt in Deiner Nähe finden

Markt finden
Newsletter
Newsletter

Newsletter abonnieren und von aktuellen Angeboten profitieren

Jetzt abonnieren